Die Hühnerrasse Marans: Alles, was du wissen musst
Einleitung
Die Marans gehören zu den bekanntesten Hühnerrassen der Welt, insbesondere wegen ihrer außergewöhnlichen dunkelbraunen Eier. Diese Hühner vereinen Schönheit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit, was sie sowohl für Hobbyhalter als auch für professionelle Züchter attraktiv macht. In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, Eigenschaften, Haltung und Pflege der Marans.
Herkunft der Marans
✔ Die Marans stammen ursprünglich aus der Region Marans an der Atlantikküste Frankreichs, einem Fischerdorf, das für seine landwirtschaftlichen Traditionen und die Kreuzung lokaler Hühner mit asiatischen Rassen bekannt ist. Diese geografische Lage und die lange Zuchtgeschichte haben entscheidend zur Entwicklung dieser robusten und vielseitigen Hühnerrasse beigetragen.
✔ Sie wurden im 19. Jahrhundert aus der Kreuzung von lokalen Landhühnern mit asiatischen Rassen wie den Langschan entwickelt.
✔ Ihr Ziel war es, robuste und produktive Hühner zu züchten, die sowohl Fleisch als auch Eier liefern können.
✔ Die Rasse wurde erstmals in den 1930er-Jahren standardisiert und gewann schnell internationale Anerkennung.
Merkmale der Marans
Körperbau
✔ Marans haben einen kräftigen, langgestreckten Körperbau mit breiten Schultern und kräftigem Rumpf.
✔ Sie besitzen ein dichtes, glänzendes Gefieder, das in verschiedenen Farbschlägen vorkommt (z. B. schwarz-kupfer, weiß, silber-gesäumt).
✔ Die Beine sind grau bis weiß gefärbt und leicht befiedert, was besonders im Winter vorteilhaft ist.
✔ Der Kamm ist einfach und mittelgroß, während die Augen eine markante orange-rote Farbe aufweisen.
Eierproduktion
✔ Die Marans legen große, dunkelbraune Eier mit einer glänzenden, dicken Schale.
✔ Die Eierfarbe wird oft als "Schokoladeneier" bezeichnet und ist ein unverwechselbares Merkmal der Rasse.
✔ Die dicke Schale schützt das Ei vor Bakterien und Keimen und verlängert die Haltbarkeit.
✔ Ein Huhn legt durchschnittlich 180 bis 220 Eier pro Jahr mit einem Gewicht von etwa 65 Gramm. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche Legeleistung vieler anderer Rassen, wie zum Beispiel der Sussex oder Wyandotte, bei etwa 150 bis 200 Eiern pro Jahr. Dies zeigt, dass die Marans nicht nur durch ihre einzigartige Eierschalenfarbe, sondern auch durch ihre konstante und hohe Legeleistung überzeugen.
Charakter
✔ Marans sind bekannt für ihr ruhiges, ausgeglichenes Temperament. Dieses zeigt sich besonders in gemischten Gruppen, wo sie selten aggressiv auftreten und friedlich mit anderen Rassen zusammenleben. Ihr freundliches Wesen ist zudem von Vorteil, wenn Kinder regelmäßig Zeit mit den Hühnern verbringen oder sie als Hobbyhühner gehalten werden, da sie sich leicht an den Umgang mit Menschen gewöhnen.
✔ Sie sind freundlich, neugierig und können leicht zahm werden, was sie ideal für Hobbyhalter macht.
✔ Trotz ihrer friedlichen Art sind sie aktive Tiere, die gerne scharren und auf Futtersuche gehen.
✔ Im Vergleich zu anderen Rassen sind Marans lebhaft, aber nicht übermäßig scheu.
Haltung und Pflege der Marans
Stall und Auslauf
✔ Marans benötigen einen geräumigen Stall mit ausreichender Belüftung und Sitzstangen.
✔ Ein großer Auslauf ist wichtig, da sie gerne aktiv sind und nach Insekten suchen. Idealerweise sollte der Auslauf abwechslungsreich gestaltet sein, mit Bereichen für Sandbäder, Schattenplätzen und natürlichen Futterquellen wie Gräsern und Kräutern. Auch ein geschützter Bereich mit einem dichten Zaun oder Netz bietet Sicherheit vor Raubtieren und verhindert das Wegfliegen.
✔ Die Umzäunung des Auslaufs sollte höher sein, da Marans im Vergleich zu anderen Rassen relativ gute Flieger sind.
✔ Schutz vor Raubtieren wie Füchsen und Greifvögeln ist essenziell, insbesondere in Freilandhaltung.
Futter
✔ Marans profitieren von einer ausgewogenen Ernährung, die aus Körnern, Grünfutter und Eiweißquellen besteht.
✔ Ergänzungsfuttermittel mit Kalzium unterstützen die Bildung stabiler Eierschalen.
✔ Während der Legeperiode sollte proteinreiches Futter angeboten werden, um die Leistung zu fördern.
✔ Frisches Wasser sollte jederzeit verfügbar sein, besonders im Sommer.
Gesundheit
✔ Marans sind robuste Hühner, die gegen viele Krankheiten resistent sind, darunter Atemwegserkrankungen und Durchfallerkrankungen wie Kokzidiose. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie besonders geeignet für Freilandhaltung und wechselnde Witterungsbedingungen.
✔ Regelmäßige Entwurmung und Kontrolle auf Parasiten wie Milben sind dennoch wichtig.
✔ Ein sandiges Staubbad hilft den Tieren, ihr Gefieder zu pflegen und Parasiten fernzuhalten.
✔ Besonders im Winter sollten sie vor extremen Witterungsbedingungen geschützt werden.
Besonderheiten der Marans
✔ Dunkelbraune Eier: Kein anderes Huhn legt so markante Eier wie die Marans. Ihre Schalenfarbe ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern wird von Verbrauchern als Zeichen für hohe Qualität geschätzt. Für Züchter sind die Eier zudem begehrt, da die dicke Schale die Brutbedingungen verbessert und die Eier besonders haltbar macht.
✔ Zweinutzungsrasse: Sie liefern sowohl Fleisch als auch Eier, was sie besonders wirtschaftlich macht.
✔ Anpassungsfähigkeit: Marans sind sowohl für Freilandhaltung als auch für größere Gehege geeignet.
✔ Vielfalt der Farbschläge: Die unterschiedlichen Gefiederfarben machen sie auch optisch zu einem Highlight im Hühnerstall.
✔ Brutfaule Rasse: Marans-Hennen werden selten brütig, sind jedoch ausgezeichnete Mütter, wenn sie Küken aufziehen.
Für wen sind Marans geeignet?
Die Marans sind ideal für:
✔ Hobbyhalter: Sie überzeugen durch ihre Schönheit und zahme Art.
✔ Selbstversorger: Mit ihrer Eier- und Fleischproduktion sind sie wirtschaftlich interessant.
✔ Familien: Ihr freundliches Temperament macht sie zu einem tollen Begleiter, auch für Kinder.
✔ Züchter: Dank ihrer besonderen Eierfarbe und des robusten Körperbaus sind sie auch für Zuchtprojekte spannend.
✔ Anfänger: Aufgrund ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit sind Marans besonders für Anfänger geeignet.
Fazit
Die Marans sind eine außergewöhnliche Hühnerrasse, die sich durch ihre dunkelbraunen Eier, ihren freundlichen Charakter und ihre Robustheit auszeichnet. Sie bieten eine perfekte Kombination aus Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und einfacher Haltung. Ob für Hobbyhalter oder Züchter – die Marans sind eine ideale Wahl. Probier es selbst und entdecke die Vorzüge dieser faszinierenden Rasse! Sie sind eine Bereicherung für jeden Hühnerstall und eignen sich gleichermaßen für Anfänger und erfahrene Hühnerhalter. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen und attraktiven Hühnerrasse ist, wird mit den Marans sicher viel Freude haben!