Fragen & Antworten rund um Seidenhühner – Alles, was du wissen musst
Einleitung
Seidenhühner sind eine der faszinierendsten Hühnerrassen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbyhaltern und Züchtern. Mit ihrem flauschigen Federkleid, ihrem ruhigen Wesen und ihrer hohen Brutlust sind sie besondere Hühner. Doch wer sich für Seidenhühner interessiert, hat oft viele Fragen – von der Haltung bis zur Eierproduktion. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Seidenhühner umfassend und detailliert.
1. Wo kann man Seidenhühner kaufen?
Seidenhühner sind in Deutschland weit verbreitet und lassen sich auf verschiedenen Wegen erwerben:
- Direkt vom Züchter: Viele erfahrene Züchter bieten Seidenhühner an. Ein Blick in Züchterverzeichnisse oder Geflügelvereine kann helfen.
- Online-Plattformen: Seiten wie eBay Kleinanzeigen, Facebook-Gruppen oder spezialisierte Hühnerbörsen bieten regelmäßig Seidenhühner zum Verkauf an.
- Bruteier kaufen: Falls keine Seidenhühner in der Nähe verfügbar sind, kann man Bruteier erwerben und selbst ausbrüten.
Tipp: Beim Kauf auf Gesundheit, Gefiederqualität und seriöse Anbieter achten!
2. Wo schlafen Seidenhühner?
Seidenhühner schlafen am liebsten in einer geschützten Umgebung, meist im Hühnerstall. Dabei gibt es einige Besonderheiten:
- Viele Seidenhühner nutzen keine Sitzstangen, sondern kuscheln sich in einer Ecke des Stalls zusammen.
- Einige bevorzugen das Schlafen in Legenestern, was jedoch zu Verunreinigungen führen kann. Das sollte nach Möglichkeit verhindert werden.
- Falls Sitzstangen angeboten werden, sollten sie nicht zu hoch sein (max. 30-40 cm über dem Boden), da Seidenhühner aufgrund ihrer besonderen Federstruktur schlechter fliegen können.
3. Wie viele Seidenhühner sollte man halten?
Hühner sind soziale Tiere und sollten niemals alleine gehalten werden. Eine Gruppe von mindestens 3-5 Seidenhühnern ist empfehlenswert, damit sie ihre sozialen Strukturen ausleben können.
Platzbedarf:
- Stallfläche: Mindestens 1 m² pro Huhn
- Auslauf: Mindestens 10 m² pro Huhn, je mehr, desto besser
4. Wie schmecken Seidenhühner?
Das Fleisch von Seidenhühnern unterscheidet sich optisch stark von anderen Hühnerrassen:
- Die Haut ist schwarz
- Das Fleisch ist gräulich bis dunkel
- Auch die Knochen sind schwarz
In der asiatischen Küche sind Seidenhühner besonders beliebt, da ihnen gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt werden. Geschmacklich sind sie etwas intensiver als gewöhnliche Hühner, aber dennoch mild und zart.
5. Wie viele Eier legen Seidenhühner?
Seidenhühner sind keine Hochleistungsleger, aber sie legen regelmäßig Eier:
- Jährlich: Ca. 100–160 Eier
- Gewicht: Ca. 35–45 g pro Ei (etwas kleiner als Standard-Hühnereier)
- Legeperiode: Hauptsächlich im Frühjahr und Sommer
6. Wie lange legen Seidenhühner Eier?
Seidenhühner legen etwa 4–5 Jahre lang Eier, wobei die Legeleistung mit zunehmendem Alter abnimmt. Ab dem dritten Jahr kann es zu einem deutlichen Rückgang der Eierproduktion kommen.
7. Wie alt werden Seidenhühner?
Die Lebenserwartung von Seidenhühnern beträgt durchschnittlich 5–7 Jahre. In Einzelfällen können sie jedoch bis zu 10 Jahre oder sogar älter werden, wenn sie gesund gehalten werden.
8. Wie lange und wie oft brüten Seidenhühner?
Seidenhühner sind ausgesprochen brutfreudig und gehören zu den besten Naturbrütern unter den Hühnerrassen.
- Brutdauer: 21 Tage
- Brutverhalten: Seidenhühner gehen mehrmals im Jahr in Brutstimmung (oft 2–3 Mal jährlich, manchmal sogar häufiger)
- Sie können auch Eier anderer Hühner ausbrüten und eignen sich hervorragend als Naturbrut-Mütter
9. Wie groß und schwer werden Seidenhühner?
Seidenhühner gibt es in zwei Größen: Großrasse und Zwergseidenhuhn
Typ | Gewicht Henne | Gewicht Hahn |
---|---|---|
Seidenhuhn (Großrasse) | 1,1 – 1,4 kg | 1,4 – 1,7 kg |
Zwergseidenhuhn | 600 – 800 g | 800 – 1000 g |
Die kleinen Zwergseidenhühner sind besonders beliebt für kleinere Gärten und als Haustiere.
10. Was fressen Seidenhühner?
Seidenhühner sind Allesfresser, aber eine ausgewogene Ernährung ist wichtig:
Hauptfutter:
- Hühnerfutter (Pellets oder Körnermischungen)
- Kalk & Muschelschalen für starke Eierschalen
- Frisches Grünfutter (Gras, Kräuter, Gemüse)
- Proteinquellen (Mehlwürmer, Insekten, gekochte Eierreste)
Ergänzungsfutter:
- Obst (Äpfel, Beeren, Bananen)
- Gemüse (Salat, Möhren, Zucchini)
- Gekeimte Körner (Weizen, Mais)
🚫 Nicht füttern: Avocado, Zitrusfrüchte, rohe Kartoffeln, Zwiebeln, gesalzene oder gewürzte Speisen.
Fazit
Seidenhühner sind außergewöhnliche Tiere mit einzigartigem Aussehen und besonderen Eigenschaften. Sie sind nicht nur ideale Hühner für Anfänger, sondern auch wunderbare Naturbrüter. Wer sich für Seidenhühner entscheidet, sollte ihre speziellen Bedürfnisse kennen – von der Haltung über die Ernährung bis zur Eierproduktion.
🐔 Hast du eigene Seidenhühner? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib es in die Kommentare!