Gratis Grünfutter für Hühner – So versorgst du deine Tiere auch im Winter

Gratis Grünfutter für Hühner – So versorgst du deine Tiere auch im Winter

Einleitung

Hühner lieben frisches Grünfutter! Doch gerade im Winter, wenn Weideflächen kahl sind und kaum frische Pflanzen wachsen, ist es oft schwierig, den Tieren abwechslungsreiches Futter anzubieten. Eine großartige Möglichkeit, deine Hühner auch in der kalten Jahreszeit mit frischem Grün zu versorgen, ist die Nutzung von überschüssigem Gemüse und Salat aus Supermärkten. In vielen Märkten werden Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, entsorgt – doch mit einer freundlichen Nachfrage kannst du oft kostenlos frische Reste mitnehmen. Wie das funktioniert und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.


1. Warum ist frisches Grünfutter wichtig für Hühner?

Grünfutter ist ein essenzieller Bestandteil der Hühnerernährung und trägt zu einer gesunden Verdauung, einer verbesserten Eiproduktion und einem starken Immunsystem bei. Besonders im Winter ist es wichtig, für genügend Vitamine und Nährstoffe zu sorgen.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen – Besonders Vitamin A, C und K sind wichtig für die Hühnergesundheit.
Fördert die Verdauung – Ballaststoffe unterstützen den Stoffwechsel.
Verbessert die Eifarbe und -qualität – Dotter wird intensiver gelb-orange.
Sorgt für Beschäftigung – Hühner picken gerne an Blättern und Gemüse herum, was Langeweile vorbeugt.


2. Gratis Grünfutter aus dem Supermarkt – So funktioniert’s

In vielen Supermärkten wird täglich frisches Obst und Gemüse aussortiert, das nicht mehr verkauft werden kann. Dazu gehören:

Unbedenklich & gesund:

  • Äußere Salatblätter (Eisberg, Kopfsalat, Römersalat) – Enthalten viel Wasser, aber wenig Nährstoffe. In Maßen füttern.
  • Kohlblätter (Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl) – Gesund, aber nur in kleinen Mengen geben, da sie Blähungen verursachen können.
  • Kräuterreste (Petersilie, Dill, Basilikum) – Sehr förderlich für die Verdauung und das Immunsystem.
  • Karottengrün – Reich an Vitaminen, aber nicht in zu großen Mengen verfüttern.
  • Gurken – Enthalten viel Wasser, daher in Maßen füttern.

Mit Vorsicht füttern:

  • Blätter von Radieschen oder Roter Beete – Können Oxalsäure enthalten, die in großen Mengen die Kalziumaufnahme hemmt. Daher nur gelegentlich geben.
  • Zucchini – Unbedenklich, solange sie keine Bitterstoffe (Cucurbitacine) enthält. Eine Geschmacksprobe hilft: Ist die Zucchini bitter, nicht verfüttern!
  • Paprika – Das Fruchtfleisch ist in Ordnung, aber Blätter und Stängel sind giftig. Nur das Fruchtfleisch füttern!

🚫 Nicht füttern:

  • Kartoffelblätter, Tomatenblätter, unreife Tomaten oder andere Nachtschattengewächse – Enthalten Solanin, das für Hühner giftig ist.

Viele dieser Lebensmittel sind noch vollkommen genießbar für Hühner, werden aber aus optischen Gründen aus dem Verkauf genommen.


3. Wie frage ich in Supermärkten nach Futterresten?

Nicht alle Supermärkte geben aussortierte Lebensmittel heraus, aber oft ist es möglich, mit dem richtigen Vorgehen etwas zu bekommen:

Freundlich nachfragen – Am besten das Marktpersonal oder den Filialleiter direkt ansprechen.
Erklären, dass es für Tiere ist – Viele Märkte geben Lebensmittel nicht an Menschen weiter, aber für Hühner ist das meist kein Problem.
Regelmäßige Abholung vorschlagen – Manche Läden sind froh, wenn sie regelmäßig überschüssiges Grünzeug abgeben können.
Eigene Behälter mitbringen – Viele Märkte schätzen es, wenn du Boxen oder Tüten selbst mitbringst.


4. Wo kannst du sonst noch kostenlos Grünfutter bekommen?

Falls du in Supermärkten kein Glück hast, gibt es noch weitere Möglichkeiten:

  • Wochenmärkte – Marktstände haben oft Reste von Gemüse und Kräutern übrig.
  • Bioläden – Besonders bei Salaten und Kräutern fällt viel Überschuss an.
  • Bauernhöfe – Manche Landwirte geben kostenlos überschüssiges Futter ab.
  • Privatgärten – Nachbarn mit großen Gärten haben oft Gemüse- oder Obstreste.

5. Worauf musst du beim Füttern achten?

Nicht alles, was grün ist, ist auch gesund für Hühner! Beim Verfüttern solltest du folgende Dinge beachten:

🚫 Nicht füttern: Avocado, Zwiebeln, Lauch, rohe Kartoffeln, Tomatenblätter, Holunder, Efeu.
🚰 Immer waschen: Reste aus Supermärkten können Pestizide oder Schmutz enthalten.
🍏 Abwechslung bieten: Eine Mischung aus verschiedenen Blättern und Kräutern ist ideal.


6. Fazit: Kostenloses Grünfutter für glückliche Hühner

Mit etwas Recherche und freundlicher Nachfrage kannst du deine Hühner auch im Winter mit frischem Grün versorgen – und das oft völlig kostenlos! Neben Supermärkten gibt es viele weitere Quellen für gesundes Futter, das sonst im Müll landen würde. Deine Hühner werden es dir mit mehr Energie, besserer Gesundheit und leckeren Eiern danken!

🐔 Hast du Erfahrungen mit kostenloser Futterbeschaffung? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.