Welche Hühner fliegen nicht Die besten Hühnerrassen für niedrige Zäune

Welche Hühner fliegen nicht? Die besten Hühnerrassen für niedrige Zäune

Einleitung

Viele Hühnerhalter stellen sich die Frage: Welche Hühner fliegen nicht oder nur schlecht? Nicht jede Hühnerrasse ist gleich – während einige problemlos über hohe Zäune flattern, bleiben andere brav im Gehege. In diesem Artikel erfährst du, welche Hühnerrassen flugfaul sind, warum manche Hühner nicht fliegen können und wie du dein Gehege sicher gestaltest.


1. Warum können manche Hühner nicht fliegen?

Hühner haben grundsätzlich die Fähigkeit zu fliegen, jedoch sind einige Rassen durch gezielte Zucht oder ihre Körperstruktur daran gehindert. Folgende Faktoren beeinflussen die Flugfähigkeit:

  • Körpergewicht: Schwere Hühnerrassen haben es schwerer, sich in die Luft zu erheben.
  • Flügelspanne: Kurze Flügel und ein gedrungener Körperbau erschweren das Fliegen.
  • Zuchtselektion: Viele Haushuhnrassen wurden über Generationen auf hohe Legeleistung oder Fleischproduktion gezüchtet, was das Fliegen beeinträchtigt.
  • Federstruktur: Einige Rassen, wie Seidenhühner, haben weiche, nicht verzahnte Federn, die kaum Auftrieb erzeugen.

2. Die besten Hühnerrassen, die nicht oder kaum fliegen

Hier sind die besten Hühner für niedrige Zäune oder offene Gehege:

1. Brahma – Die sanften Riesen

✔ Sehr schwer (Henne ca. 3–4 kg, Hahn 4–5 kg)
✔ Ruhig, robust und winterhart
✔ Fliegen aufgrund ihres hohen Gewichts kaum

2. Cochin – Flauschige Federbälle

✔ Massige Statur (Hennen bis 3,5 kg)
✔ Federfüße und dichter Körperbau verhindern das Fliegen
✔ Sehr zahm, ideal für Anfänger

3. Orpington – Die gemütlichen Legehennen

✔ Groß und schwer (Henne 3–4 kg)
✔ Ruhiges Temperament
✔ Sehr schlechte Flieger, bleiben nah am Boden

4. Sussex – Beliebte Familienhühner

✔ Mittelschwer (Henne 2,5–3 kg)
✔ Gute Legeleistung (250–280 Eier/Jahr)
✔ Fliegen nur kurze Strecken

5. Seidenhühner – Exotische Schönheiten

✔ Sehr schlechte Flieger durch besondere Federstruktur
✔ Klein, aber flugunfähig (Henne ca. 1–1,4 kg)
✔ Zahm und perfekt für Familien

6. Marans – Die Produzenten dunkler Eier

✔ Kräftiger Körperbau (Henne ca. 2,5–3 kg)
✔ Legen dunkelbraune Eier
✔ Können nur kurze Strecken flattern

7. Wyandotte – Die Allrounder

✔ Kompakte, kräftige Hühner (Henne 2,5–3 kg)
✔ Winterhart und pflegeleicht
✔ Sehr flugfaul

8. Bielefelder Kennhuhn – Autosexing-Rasse

✔ Große, schwere Hühner (Henne ca. 3 kg)
✔ Sehr ruhig und wetterfest
✔ Springen eher, anstatt zu fliegen


3. Welche Hühnerrassen fliegen besonders gut?

Falls du Hühner mit hoher Flugfähigkeit vermeiden möchtest, solltest du folgende Rassen eher meiden:

  • Leichte Rassen wie Leghorn, Andalusier, Altsteirer
  • Hybridhühner mit hoher Energie und Aktivität
  • Wildhuhn-artige Rassen wie Deutsche Sperber oder Kampfhühner

Diese Hühnerrassen benötigen hohe Zäune (mindestens 1,80 m) oder eine überdachte Voliere.


4. Wie hoch sollte der Zaun für flugfaule Hühner sein?

Auch wenn deine Hühner nicht gut fliegen, sollten sie sicher untergebracht sein. Hier sind einige Richtlinien:

  • Für flugfaule Rassen: Zaunhöhe von 1,20–1,40 m ist oft ausreichend.
  • Für größere Hühnerrassen: 1,50 m ist empfehlenswert, um Sprünge zu verhindern.
  • Schutz vor Raubtieren: Ein überdachtes Gehege oder ein nach innen gekippter Zaun schützt vor Füchsen und Greifvögeln.
  • Flügelstutzen: Falls nötig, können die Flügel gestutzt werden, um Fliegen zu verhindern. Dies sollte jedoch nur als letzte Lösung angewandt werden.

5. Fazit: Die besten flugfaulen Hühner für dein Gehege

Wenn du Hühner halten möchtest, die nicht fliegen, sind folgende Rassen ideal:

  • Schwergewichtige Rassen: Brahma, Cochin, Orpington
  • Ruhige Legehennen: Sussex, Marans, Wyandotte
  • Exotische Rassen: Seidenhühner

Mit der richtigen Auswahl kannst du deine Hühner ohne hohe Zäune sicher halten und ihnen gleichzeitig genügend Freiraum bieten.

🐔 Welche Rassen hast du bereits gehalten? Schreib es in die Kommentare!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.