Die häufigsten Hühnerkrankheiten und ihre Symptome

Die häufigsten Hühnerkrankheiten und ihre Symptome

1. Einleitung

Eine gesunde Hühnerhaltung beginnt mit der Vorbeugung von Krankheiten. Dennoch können Hühner an verschiedenen Erkrankungen leiden, die frühzeitig erkannt und behandelt werden müssen. In diesem Artikel erfährst du alles über die häufigsten Hühnerkrankheiten, deren Symptome und wie du deine Tiere bestmöglich schützen kannst.

2. Atemwegserkrankungen bei Hühnern

Hühner sind anfällig für Atemwegsinfektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden.

2.1 Chronische Atemwegserkrankung (CRD)

  • Symptome: Niesen, Nasenausfluss, Atemnot, geschwollene Augen
  • Ursache: Mykoplasmen-Bakterien
  • Behandlung: Antibiotika, Stallhygiene verbessern

2.2 Infektiöse Bronchitis

  • Symptome: Husten, Atemnot, verminderte Legeleistung
  • Ursache: Virusinfektion
  • Behandlung: Keine direkte Behandlung, symptomatische Pflege, Impfung vorbeugend möglich

2.3 Luftröhrenwürmer

  • Symptome: Husten, Keuchen, Kopfschütteln
  • Ursache: Parasiten
  • Behandlung: Wurmkuren

3. Verdauungserkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen beeinträchtigen die Verdauung und können zu Durchfall und Gewichtsverlust führen.

3.1 Kokzidiose

  • Symptome: Blutiger Durchfall, Schwäche, Gewichtsverlust
  • Ursache: Einzellige Parasiten (Kokzidien)
  • Behandlung: Antikokzidia in Absprache mit einem Tierarzt, Hygiene verbessern

3.2 Wurmbefall

  • Symptome: Abmagerung, stumpfes Gefieder, Durchfall
  • Ursache: Würmer im Verdauungstrakt
  • Behandlung: Regelmäßige Wurmkur

3.3 Vergiftungen

  • Symptome: Zittern, Lähmungen, Durchfall
  • Ursache: Verdorbene oder giftige Pflanzen/Futtermittel
  • Behandlung: Sofortiges Entfernen der Giftquelle, Tierarzt kontaktieren

4. Haut- und Gefiederkrankheiten

4.1 Federpicken und Kannibalismus

  • Symptome: Fehlende Federn, blutige Stellen
  • Ursache: Langeweile, Stress, Mangelerscheinungen
  • Behandlung: Genügend Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten, Ernährung optimieren

4.2 Rote Vogelmilbe

  • Symptome: Unruhe, Juckreiz, blasse Kämme
  • Ursache: Ektoparasiten, die sich nachts ernähren
  • Behandlung: Stall desinfizieren, Kieselgur oder andere Mittel einsetzen

4.3 Kalkbeinmilben

  • Symptome: Schuppige, verdickte Beine
  • Ursache: Milbenbefall
  • Behandlung: Beine mit Paraffinöl behandeln

5. Fortpflanzungs- und Eierlegestörungen

5.1 Legenot

  • Symptome: Henne wirkt aufgebläht, presst, sitzt aufgeplustert
  • Ursache: Zu große Eier, Kalziummangel
  • Behandlung: Warmes Bad, Kalziumgabe, evtl. Tierarzt

5.2 Eierstockentzündung

  • Symptome: Verminderte Legeleistung, dick wirkender Bauch
  • Ursache: Bakterielle Infektion
  • Behandlung: Antibiotika durch den Tierarzt

6. Allgemeine Vorbeugemaßnahmen

  • Sauberkeit im Stall: Regelmäßig reinigen und desinfizieren
  • Gesunde Ernährung: Ausgewogene Fütterung mit genügend Vitaminen
  • Genügend Platz: Zu viele Hühner auf engem Raum fördern Krankheiten
  • Regelmäßige Kontrolle: Hühner auf Symptome untersuchen
  • Impfungen: Einige Krankheiten können durch Impfungen verhindert werden

7. Fazit

Wer seine Hühner gut beobachtet und frühzeitig reagiert, kann viele Krankheiten verhindern oder rechtzeitig behandeln. Hygiene, artgerechte Haltung und eine gesunde Ernährung sind die wichtigsten Faktoren für ein langes und gesundes Hühnerleben.

🐔 Tipp: Falls du bei einem Huhn Veränderungen bemerkst, ist es ratsam, frühzeitig einen Tierarzt zu konsultieren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.