Hühnerkrankheiten Niesen, Schnupfen und Atemprobleme – Ursachen und Lösungen

Hühnerkrankheiten: Niesen, Schnupfen und Atemprobleme – Ursachen und Lösungen

Einleitung

Wenn Hühner anfangen zu niesen, zu röcheln oder schnupfenähnliche Symptome zeigen, kann dies auf verschiedene Krankheiten oder Umwelteinflüsse hinweisen. Atemwegserkrankungen bei Hühnern sollten nicht unterschätzt werden, da sie sich schnell verschlimmern und den gesamten Bestand gefährden können. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen es gibt und welche natürlichen sowie vorbeugenden Maßnahmen helfen können.

*Werbung wegen Markennennung

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert. Wir nehmen am Amazon-Partnerprogramm teil.

Mögliche Ursachen für Atemwegsprobleme

Staubige Einstreu oder schlechte Belüftung – Feinstaub und Ammoniakdämpfe reizen die Atemwege.

Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen – Kalte Luft kann die Abwehrkräfte schwächen.

Infektionen durch Bakterien oder Viren – Beispielsweise Mykoplasmen oder Infektiöse Bronchitis.

Parasitenbefall – Lungenwürmer oder Milben können Atemprobleme verursachen.

Schimmelsporen oder schlechte Stallhygiene – Feuchte und verschmutzte Ställe begünstigen Infektionen.


Natürliche Behandlungsmethoden

1. Kräuter & Tee

Thymian & Oregano – Natürliche antibiotische Wirkung, stärkt die Atemwege.

Kamillentee & Salbeitee – Beruhigt gereizte Schleimhäute.

Knoblauch & Zwiebeln – Stärken das Immunsystem und wirken antibakteriell.

2. Obst & Gemüse

Karotten & Äpfel – Reich an Vitaminen, fördern die Abwehrkräfte.

Hagebutten & Sanddorn – Hoher Vitamin-C-Gehalt stärkt das Immunsystem.

Empfehlung: HÜHNER Land Winter-Immunöl

Reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – Fördert die Vitalität und das Wohlbefinden.

Kaltgepresst – Volle biologische Wirksamkeit der Inhaltsstoffe bleibt erhalten.

Zusätzlicher Energielieferant – Ideal für die kalte Jahreszeit zur Stärkung des Immunsystems.

Hohe Akzeptanz – Einfach als Futterzusatz zu verwenden.

👉 Jetzt auf Amazon kaufen*

3. Optimierung der Stallbedingungen

Gut isolierter Stall – Verhindert Temperaturschwankungen und Zugluft.

Trockene Einstreu & regelmäßige Reinigung – Verringert Staub- und Schimmelbelastung.

Richtige Beleuchtung – Wärmelampen oder Infrarotlampen unterstützen die Genesung.

Luftzirkulation verbessern – Ställe sollten gut belüftet, aber nicht zugig sein.

Empfehlung: HÜHNER Land Immun Komplex

Stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise – Enthält Propolis und Colostrum.

Ohne Gentechnik – 100% natürlich und frei von Zusatzstoffen.

Ergiebige Futterergänzung – Bereits 10g auf 1kg Hühnerfutter reichen aus.

Für alle Altersgruppen geeignet – Sowohl für Küken als auch für erwachsene Hühner.

👉 Jetzt auf Amazon kaufen*


Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Kontrolle des Bestandes – Symptome frühzeitig erkennen.

Natürliche Immunstärkung – Kräuter, Obst und Gemüse ins Futter integrieren.

Hygiene im Stall – Einstreu regelmäßig wechseln, Tränken sauber halten.

Stress vermeiden – Keine unnötigen Umstellungen oder Überbelegungen.

Parasitenkontrolle – Milben und Würmer frühzeitig bekämpfen.


Fazit

Atemwegserkrankungen bei Hühnern sind ein häufiges Problem, das jedoch mit der richtigen Pflege und vorbeugenden Maßnahmen gut in den Griff zu bekommen ist. Natürliche Heilmittel wie Kräuter, Tee und eine optimierte Stallhygiene können helfen, die Hühner gesund zu halten. Ein wachsames Auge auf erste Symptome kann entscheidend sein, um Schlimmeres zu verhindern. Hast du bereits Erfahrungen mit Atemwegsproblemen bei deinen Hühnern gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.