Wachtelküken vs. Hühnerküken Unterschiede in der Aufzucht

Wachtelküken vs. Hühnerküken: Unterschiede in der Aufzucht

Einleitung

Viele Hühnerhalter interessieren sich zunehmend für die Aufzucht von Wachteln. Doch obwohl sich Wachtelküken und Hühnerküken auf den ersten Blick ähneln, gibt es bedeutende Unterschiede in ihrer Haltung und Pflege. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Aufzucht achten musst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du beide Kükenarten optimal versorgst.

*Werbung wegen Markennennung

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert. Wir nehmen am Amazon-Partnerprogramm teil.


Unterschiede in der Aufzucht von Wachtel- und Hühnerküken

1. Brutzeit und Schlupf

  • Hühnerküken: Brüten etwa 21 Tage.
  • Wachtelküken: Schlüpfen bereits nach 16–18 Tagen.
  • Unterschied: Wachtelküken entwickeln sich schneller und sind bereits nach wenigen Stunden sehr aktiv.

2. Größe und Wachstum

  • Wachtelküken sind bei der Geburt deutlich kleiner als Hühnerküken.
  • Sie wachsen schneller und sind bereits nach 6 Wochen ausgewachsen.
  • Hühnerküken benötigen dagegen 4–5 Monate, bis sie ihre Endgröße erreichen.

3. Wärmebedarf

  • Hühnerküken: Benötigen eine Wärmelampe oder Wärmeplatte für die ersten 4–6 Wochen.
  • Wachtelküken: Haben einen höheren Wärmebedarf und benötigen mindestens 35 °C in den ersten Tagen.
  • Tipp: Eine Wärmeplatte mit verstellbarer Höhe hilft, die Temperatur optimal anzupassen.

Empfehlung: VOSS.farming Küken-Wärmeplatte

  • Hochwertige Heizplatte (40 x 50 cm, 46 Watt) für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Energiesparend & sicher: Geringerer Stromverbrauch als Wärmelampen
  • Verstellbare Höhe für optimalen Komfort während des Wachstums

👉 Jetzt auf Amazon kaufen*

4. Futter und Ernährung

  • Hühnerküken: Starten mit einem Kükenfutter mit oder ohne Coccidiostatika.
  • Wachtelküken: Benötigen ein proteinreiches Futter (mindestens 24–28% Rohprotein), da sie schneller wachsen.
  • Fehler vermeiden: Hühnerkükenfutter hat oft zu wenig Protein für Wachtelküken.

👉 Mehr zum Thema Kükenfutter mit oder ohne Coccidiostatika erfährst du hier: Kükenfütterung mit oder ohne Coccidiostatika – Welche Wahl ist die richtige?

5. Wasserbedarf und Hygiene

  • Beide Kükenarten brauchen stets frisches Wasser.
  • Wachtelküken sind kleiner und können leicht ertrinken – daher sollten flache Wasserschalen mit Steinen verwendet werden.
  • Hühnerküken kommen mit normalen Tränken besser zurecht.

Empfehlung: SaveFlower Kükentränke

  • Sicher & durchdacht: Entwickelt, um Küken mit Wasser zu versorgen, ohne Ertrinkungsgefahr
  • Einfache Nutzung: Handelsübliche Flasche aufschrauben und als Wasserspender verwenden
  • Blütendesign: Praktisch und optisch ansprechend
  • Robust & nachhaltig: Wiederverwendbar und leicht zu reinigen

👉 Jetzt auf Amazon kaufen*

6. Haltung und Platzbedarf

  • Hühnerküken: Werden meist in Gruppen mit einer Glucke oder in einer Aufzuchtbox gehalten.
  • Wachtelküken: Brauchen eine geschlossene Umgebung, da sie sehr flink sind und springen können.
  • Tipp: Ein Gitterdeckel verhindert, dass Wachtelküken aus der Aufzuchtbox springen.

Wichtige Tipps zur Aufzucht

Häufige Fehler vermeiden

Zu niedrige Temperatur – Wachtelküken benötigen eine höhere Anfangstemperatur.

❌ Falsches Futter – Wachteln brauchen proteinreicheres Futter als Hühner.

❌ Keine Absicherung – Wachteln sind sehr agil und können leicht entkommen.

❌ Falsche Wassertränken – Zu tiefe Tränken bergen Ertrinkungsgefahr für Wachtelküken.


Fazit

Obwohl Wachtelküken und Hühnerküken einige Gemeinsamkeiten haben, gibt es wichtige Unterschiede in der Aufzucht. Wachteln wachsen schneller, benötigen mehr Protein und eine wärmere Umgebung. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen gelingt die erfolgreiche Aufzucht beider Kükenarten. Hast du bereits Erfahrungen mit der Aufzucht von Wachteln oder Hühnern? Teile sie gerne in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.